: Aktion Mietprüfung
■ Mieterverein hilft gegen Miethaie
Eine Aktion zur Mietpreisüberprüfung im „preisfreien“ Wohnungsbau hat der Berliner Mieterverein (BMV) gestartet. Ziel ist es, mit Hilfe des jetzt veröffentlichten Mietspiegels '94 nachweisbar überhöhte Mieten im Westteil der Stadt zu senken. Adressat der Aktion sind die Mieter von rund 400.000 Alt- und 100.000 freifinanzierten Neubauwohnungen. Nach Angaben des BMV wird die ortsübliche Vergleichsmiete insbesondere bei Neuabschlüssen von Verträgen zum Teil weit über die möglichen 20 Prozent hinaus überboten. Nach Untersuchungen des Vereins ist bei etwa jeder zweiten neuabgeschlossenen Vereinbarung im preisfreien Westberliner Wohnungsbau die Mietforderung „rechtswidrig überhöht“. Im Durchschnitt werden monatlich 250 Mark mehr als gesetzlich zulässig verlangt. Insgesamt „verschenken“ die Mieter jährlich rund 90 Millionen Mark pro Jahr, weil sie ihre Rechte nicht wahrnehmen.
Mieter, die eine ungerechtfertigte Mietforderung vermuten, können dies durch den Verein kostenlos überprüfen lassen. Das entsprechende Formular ist beim Berliner Mieterverein, Wilhelmstraße 74, 10117 Berlin, erhältlich. Bei Bestätigung einer überhöhten Miete kann Anzeige beim Wohnungsamt erstattet oder die zuviel gezahlte Summe auf dem Gerichtsweg zurückgefordert werden. ADN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen