piwik no script img

Weltweit erster Ozonversuch in Heilbronn

■ Vier Tage Fahrverbot für Autos ohne Kat / Auch Industrie muß drosseln

Stuttgart/Neckarsulm (dpa) – Der weltweit erste Ozonversuch wird morgen in Heilbronn und Neckarsulm gestartet. Mit dem viertägigen Test soll untersucht werden, wie Ozonkonzentrationen bei sommerlichen Hochdruckwetterlagen reduziert werden können, wenn Autofahrer und Industrie mitspielen. Geplant wird der Versuch seit Frühjahr 1993 vom baden-württembergischen Umweltministerium. Nach sieben vergeblichen Anläufen seien die Bedingungen dafür jetzt günstig, so ein Ministeriumssprecher gestern. Für das Wochenende wird hochsommerliches Wetter vorhergesagt.

Während des Versuchs dürfen – von wenigen Ausnahmen abgesehen – im Versuchsgebiet lediglich Autos mit geregeltem Dreiwegekatalysator und schadstoffarme Dieselfahrzeuge fahren. „Dreckschleudern“ – im Testgebiet Heilbronn/Neckarsulm 60 Prozent der zugelassenen Fahrzeuge – sind so von der Straße verbannt. Auf der Autobahn um Heilbronn gilt strikt „Tempo 60“. Die vier Hauptverursacher der industriellen Kohlenwasserstoffe und Stickoxide in der Region darunter Audi und die Energieversorgung Schwaben (EVS) drosseln ihre Produktion. Die in Auto- und Industrieabgasen enthaltenen Kohlenwasserstoffe und Stickoxide gelten als „Vorläufersubstanzen“ des bodennahen Ozons. Das Ozon entsteht dann bei direkter Sonneneinstrahlung. Schönes Wetter ist also notwendig für den Versuch. Nach Angaben des Stuttgarter Umweltministeriums sind heute und morgen Temperaturen zu erwarten, die zumindest den sogenannten acht-Stunden-Mittelwert von 110 Mikrogramm Ozon pro Kubikmeter Luft überschreiten lassen werden.

1993 überschritt der Ozonwert in Baden-Württemberg an 69 Tagen sogar die magischen 180 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft – älteren und ozonsensiblen Menschen wird dann geraten, körperliche Anstrengungen im Freien zu vermeiden. 1992 waren es noch mehr: 84 Tage.

Streit hatte es um die Terminierung nicht nur wegen des Wetters, sondern auch wegen unterschiedlicher Interessen von Industrie und Handel gegeben. Die Industrie setzte sich dafür ein, daß die Versuchstage zum Ende und nicht zu Beginn der Woche angesetzt wurden. „Der Auslauf einer Produktion läßt sich besser beeinflussen als der Anlauf“, so Bernd Martin, zuständig für den Umweltschutz bei Audi. Die Einzelhändler dagegen liebäugelten mit dem Wochenbeginn. Sie fürchteten, die Samstagskundschaft ohne Katalysatorauto könnte ihre Einkäufe in Nachbarstädten erledigen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen