piwik no script img

Aus der Registrierkasse

■ ... holten die Deutschen ihr Ballgefühl, sagt der Spanier

Berlin (taz) – Was war das? Deutschland gegen Spanien 1:1. Na und – wie haben wir das Spiel gesehen? „Spanien zeigte sich von seiner guten Seite“ (La Vanguardia, Barcelona). Wie es wirklich war? Lesen Sie selbst – wobei es bei der Realismusdebatte (steinalt!) mehreres zu bedenken gibt. Auf der Suche nach der Wirklichkeit kann, unter besonderen Umständen, eine „auf Nutzen bedachte Grundhaltung“ (Duden) vorherrschen: „Wir müssen vor allem mehr in die Männer reingehen“ (Co-Trainer Rainer Bonhof, nachdem Pfeifenmann Cavani seine gelben und roten Karten auf dem Nachttisch vergessen zu haben schien). Ein Realist kann – ganz selten! – sein, wer sich müht, die „ungeschminkte Wirklichkeit“ (Duden) wiederzugeben: „Die spanische Mannschaft startete wiederbelebt gegen einen Rivalen, der Fußball mit der Gemütsbewegung einer Registrierkasse spielte“ (El pais). Ebenso selten ehrlich: Lothar Matthäus: „Wir haben noch nicht gespielt wie die Weltmeister.“ Oder Bremens Trainer Otto Rehhagel: „Wenn ich Andy Möller spielen sehe, denke ich immer an Mozart.“

Mitunter kann es sich bei den Wirklichkeitsapologeten auch um Anhänger einer „Denkrichtung, nach der eine außerhalb unseres Bewußtseins liegende Wirklichkeit angenommen wird“ (Duden), handeln. Ein Beispiel, Spaniens Trainer Javier („der Vorsichtige“) Clemente: „Man hat gesehen, warum die Deutschen Weltmeister sind.“ Warum? Zu dieser höheren Erkenntnis sei man, sagt das Fremdwörterbuch, nur durch besondere „Wahrnehmung und Denken“ befähigt. So wie man es von Jürgen Klinsmann („zum Glück hat Deutschland einen Klinsmann“ Corriere dello Sport) erwartet: „Jeder hat sein Bestes gegeben. Aber manchmal gibt es Tage, da versucht man alles, aber es kommt nicht mehr dabei heraus.“ Eine herausragende Beobachtungsgabe kann man in diesem Falle auch Thomas Berthold, unserem letzten Mann (ein guter Mann), nicht absprechen: „Wir Fußballer werden zu wichtig genommen, so wichtig sind wir gar nicht.“ Das Gegenteil von Realisten sind, wir ahnen es bereits, Idealisten. Marke Stefan Effenberg: „So ein Duseltor wird der Goicoechea in seiner ganzen Karriere nicht mehr schießen.“ Der Wunschdenker sind es viele. Darunter auch Torwart Bodo Illgner: „Ich habe mir keine Vorwürfe zu machen, und ich habe von niemandem Vorwürfe gehört.“ Und der gläubige DFB-Präsident Braun: „Allmählich sind wir auf dem Weg zur Weltmeisterschaft.“ Alles ist relativ. coh

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen