: Zielgruppe Null Komma nix
■ betr.: „Haste mal ne Mark?“ (Zum 1. Juli wird die Sozialhilfe erhöht), taz vom 25. 6. 94
Hans Peter Stihl rennt nicht nur „mit der Machete in den Wald, um zu sehen, wer sich in die Bresche traut“, nein, nein, mit einer Machete macht er sich die Finger nicht schmutzig. Er nimmt seine „hauseigene“ Kettensäge. (Die Regenwälder lassen schön grüßen. Vielleicht ein letztes Mal.) Diese „Holzernte“-Geräte verkauft der saubere Herr. Weltweit, als Nr. 1.
Die Nr. 1 scheint es, hat der stillose Mann gefressen. Insbesondere die Gewerkschaften, die er als „Arbeitsplatzvernichter Nr. 1“ attackierte. Warum verschweigt er „die steigende Bedeutung des Ausbaues von ausländischen Fertigungsbetrieben“? Und: Als größte Märkte haben Deutschland und die USA einen Anteil von jeweils 22 Prozent.
Warum der „saubere Herr“? Soll ihm dadurch vors Schienbein getreten werden? Wie werd' ich denn. Es ist nur ein Hinweis auf Hochdruckreiniger und Universalsauger. Es ist ja nicht so, daß besagter Herr nur Motorsägen verkauft. Oho, da ist noch mehr: Motorsensen.
„Jetzt kommt Licht ins Dickicht – Mit dem widerspenstigen Wildwuchs räumt sie auf (Motorsense), daß es eine helle Freude ist ...“ usw. (Publikumswerbung). „Fachleute schätzen 1,5 Millionen Grundstücke in der Bundesrepublik mit hohem Gras, Wildwuchs und Gestrüpp ...“ usw. (Fachhandelswerbung).
Sozialhilfeempfänger- und RentnerInnen sind da kein Marktpotential. Zielgruppe Null Komma nix. Daß die Null-Zielpersonen noch Mitmenschen um sich herum haben, rafft er beim Raffen nicht mehr. Jede Krämer- und Industrievorstandsseele bekommt das als Marketing-Einmaleins eingebleut. Bestimmt hat er an dem Tag blaugemacht.
Zu vermuten ist auch, daß dem Hans Peter Stihl durch Lärm und Abgasgestank seiner eigenen Produkte das feine Nervennetzwerk durchgebrannt ist. Nicht nur ihm; vielleicht sind auch einige der angeprangerten Gewerkschafter-, Sozial- und RentenempfängerInnen deswegen vorzeitig das geworden was sie sind: out. [...] Peter W. Tuchenhagen, Seesen
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen