: Der Ball on stage
■ Ein Fazit vor dem Endspiel
Ende gut, alles gut? Mehr! „Sehr gut“, sagt FIFA-Generalsekretär Sepp Blatter. Schlaflose Nächte? I wo. Die hatte der 58jährige nur vor dem 17. Juni. „Meine bange Frage: Wird der Fußball auch wirklich gut sein?“ Was heißt schon gut? „Dramatisch“ seien die Spiele gewesen. Im Gegensatz zur „Kickerei“ 1990 in Italien hätten sich wahre Dramen auf den Spielfeldern ereignet.
Und weil Funktionäre offenbar gerne ins Theater gehen, soll der grüne Rasen künftig weiter kräftig strammen Männerwaden als Bühnenbretter dienen. Der Ball on stage.
Auf daß das kulturelle Vergnügen der Fußball-Bürokraten noch vergnügsamer werde, gibt es kleinere Eingriffe in die bisherige Dramaturgie: 1998 in Frankreich soll der Gastgeber das Ballaballa- Spektakel eröffnen. Zweitens: Damit auch der letzte begreife, daß der Fuß-Ball nur unter Zuhilfenahme der unteren Extremitäten zum Laufen gebracht werde, wünscht sich die FIFA den kick in, den Einschuß, und läßt ihn in den zweiten Ligen Belgiens, Englands und Ungarn ausprobieren.
Der „moderne Fußball“ (Gegenteil: die klassische Periode), geboren auf dem neuen Kontinent, soll, so Blatter, die Regel werden. Das heißt: Drei-Punkte-Regel nicht nur in Griechenland, England und der Türkei, sondern auch in der Bundesliga. Denn: „Jetzt wurde ruck, zuck mit 120 Stundenkilometern aufs Tor gespielt.“ Denn: 2,66 Tore (Schnitt bis zum Viertelfinale, soviel wie seit 1982 nicht mehr) sind den Produzenten der Fußball-Dramen immer noch zuwenig. Blatter: „Wir wollen mindestens 3.“ Und: „Wir sollten überall die gleiche Zählweise haben.“ Damit sich auch keiner verrechnet, schon gar nicht der Schiedsrichter, bekommt jener eine zweite Uhr ums Handgelenk, um auf dieser die Verletzungspausen exakt mitzustoppen. Nettospielzeit-Erhöhen, wir wissen es schon, heißt das Zauberwort der Männer am FIFA- Kassenhäuschen.
Und weil die Kassen voll waren, waren die Funktionäre aus dem Häuschen. Und taten so, als ginge es ihnen, wie immer, nur um die 22 Protagonisten auf der Rasenbühne. Blatter: „Dem Spieler ergeht es wie einem Sänger, der vor halbleerem Saal kein guter Sänger ist.“ „Vibrierende US-Stimmung“ habe die Kicker zur „ganz großen Form“ animiert. coh
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen