: Kleine Schule der Häßlichkeit (11)
Wenn's darum geht, die Stadt und ihre Lieblichkeit zu preisen, dann fällt den Bremern ziemlich fix ihr typisches „Bremer Haus“ ein. Aber dann vergessen sie's auch schon wieder. Das ist auch ganz gut so. Denn was die heimische Bevölkerung ihren Schmuckhäuschen so über die Jahrzehnte angetan hat, das kann man inzwischen wirklich getrost vergessen. Nach der Bonbon-Bemalung, die in den 70ern als bunte Welle über die Fassaden spülte, folgt nun ein Satz heißer Ohren für die Häuser – in Gestalt jener Plastikschüsseln, die ihren Besitzern die Wunder des Privatfernsehens ganz nahbringen sollen. Ja, man sollte meinen, die Leute können sich gar nicht sat(t)sehen an den Dingern: Kaum ein Erker, kaum eine gründerzeitliche Brüstung kommt mehr ohne Schüssel davon. Bis das letzte Bremer Haus vollends dahinter verschwunden ist. tom
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen