: 20. Juli: Senatsprotest nach Herzog-„Attacke“
■ Hat Bündnis 90/Die Grünen Eintrittskarten zum Widerstand „mißbraucht“?
Toll, wie der CDU/SPD-Senat sich anläßlich der Abwicklung des 20. Juli auch um den kleinsten Widerstand kümmert: Weil ein linker Student und Sympathisant der „Kampagne gegen Zwangsdienst und Militär“ vor der Feierstunde im Bendlerblock sich dem Bundespräsidenten Roman Herzog (CDU) entgegenstellte, bekam das Bündnis 90/Die Grünen zu Wochenbeginn Post von der Senatskanzlei. Deren Chef Volker Kähne findet gar nicht gut, daß Lothar Scholz Roman Herzog damit konfrontierte, daß auch „Stauffenberg ein Faschist“ war. Zudem sei Scholz mit einer Eintrittskarte in den „Veranstaltungsbereich“ gelangt, die Bündnis 90/Die Grünen offiziell beim Senatsprotokoll bestellt hatte. Kähne: „Erst durch einen Einsatz von Polizeibeamten konnte Herr Scholz daran gehindert werden, den Bundespräsidenten weiter zu attackieren.“
Nach dieser aufgeplusterten Darstellung eines Zurufs und dem Verteilen von Flugblättern als „Attacke“ wird Kähne ganz amtlich: „Da hier der Verdacht besteht, daß die Teilnehmerkarte mißbräuchlich in Anspruch genommen worden ist, wobei deren Anforderung durch Sie erfolgte, fordere ich Sie hiermit zu einer Stellungnahme zu dem zuvor beschriebenen Vorgang auf.“ Das wollen die Grünen aber mitnichten tun: „Wir haben kein schlechtes Gewissen, der Kampagne Karten für einen guten Zweck zu überlassen“, so deren Geschäftsführer Norbert Schellberg. Auch sei den Grünen „ein Straftatbestand der mißbräuchlichen Inanspruchnahme von Teilnehmerkarten nicht bekannt“. kotte
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen