piwik no script img

Wohnungen für Obdachlose

Im Rahmen des sogenannten Geschützten Marksegments wurden bisher 1.080 Wohnungen für Obdachlose zur Verfügung gestellt. Sozial-Staatssekretär Tschoepe bezeichnete gestern das Pilotprojekt als „taugliches Instrument“. Die Versorgung mit Wohnraum sei und bleibe das beste Mittel gegen Obdachlosigkeit. Andere Formen der Unterbringung seien für den größten Teil der Betroffenen nur Notlösungen. Tschoepe bezifferte die Zahl der Obdachlosen auf rund 12.400. Der Kooperationsvertrag über ein „Geschütztes Marktsegment“ zwischen der Senatssozialverwaltung und 19 Wohnungsbaugesellschaften der Stadt war am 1. November 1993 in Kraft getreten. Damit wurde die jährliche Wohnraumversorgung von 200 Obdachlosen oder von Obdachlosigkeit bedrohten Haushalten vertraglich abgesichert.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen