: Alle müssen Zivilcourage zeigen
■ Der Vizevorsitzende der Gewerkschaft der Polizei, Horst-Udo Ahlers, zu einem generellen Demonstrationsverbot am Samstag
Vor dem Hintergrund angekündigter rechtsextremistischer Versammlungen zum Todestag des Hitler-Stellvertreters Rudolf Heß sprach sich der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei, Hermann Lutz, für ein flächendeckendes Versammlungsverbot aus. Lutz forderte die Innenminister der Bundesrepublik auf, „flächendeckend nur für diesen Anlaß ein Versammlungsverbot zu erlassen“. Nordrhein-Westfalens Innenministers Herbert Schnoor erklärte gestern, Bund und Länder hätten verabredet, Kundgebungen Rechtsextremer am kommenden Samstag zu verhindern: „Das braune Gespenst wird nicht marschieren.“
taz: Herr Ahlers, der Bundesvorsitzende Ihrer Gewerkschaft hat für den Samstag ein bundesweites Demonstrationsverbot gefordert. Wollen Sie das Demonstrationsrecht einigen hundert Neonazis opfern?
Ahlers: Nein, in keiner Weise. Wir richten unseren Appell an alle zuständigen Behörden, solche Veranstaltungen zu verbieten. Darüber hinaus fordern wir diejenigen auf, die Hallen und Gaststätten zur Verfügung stellen könnten, dieses nicht zu tun. Wir fordern sie auf, Zivilcourage zu zeigen und auf mögliche Tantiemen aus solchen Veranstaltungen zu verzichten. Hier ist es die Stunde aller Demokraten, diesem schlimmen Spuk ein Ende zu bereiten.
Müssen wir wie im letzten Jahr in Fulda mit einem Katz-und- Maus-Spiel zwischen Rechtsextremen und Polizei rechnen, das dann in einem Aufmarsch mündet, ohne daß die Polizei einschreitet?
Genehmigte Demonstrationen unter freiem Himmel muß die Polizei schützen, solange aus ihnen heraus keine Ordnungswidrigkeiten oder Vergehen begangen werden. Deswegen fordern wir ja die Behörden auf, solche Veranstaltungen zu verbieten. Ansonsten kommt die Polizei in eine außerordentlich schwierige Lage. Wir wissen doch genau, daß die Rechtsextremen mit der Durchführung von Veranstaltungen dieser Art sehr gut umgehen können. Wir wissen auch, daß diese Gruppen nach entsprechenden Verboten dann zu den Verwaltungsgerichten laufen werden. Als Gewerkschaft können wir aber nicht mehr tun, als darauf aufmerksam zu machen, daß Neonazi-Aufmärsche an sogenannten Gedenktagen nach unserer Auffassung verboten werden müssen.
Nach dem Aufmarsch in Fulda machten in Magdeburg Skinheads unter den Augen der Polizei Jagd auf Ausländer. Ist die Polizei auf dem rechten Auge blind?
Nein. Die Vorfälle dieser Art sind zwischenzeitlich genau nachvollzogen und überprüft worden. Da, wo Beamte gefehlt haben, sind auch Maßnahmen eingeleitet worden. Ich erinnere an die letzte Maßnahme in Magdeburg*. Interview: wg.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen