piwik no script img

■ Radio-MauerDer Äther bleibt geteilt

Vier Jahre nach der deutschen Einheit ist Berlin auf dem Radiomarkt nach wie vor eine geteilte Stadt. Wie aus einer gestern veröffentlichten Studie des Bad Godesberger Instituts für angewandte Sozialwissenschaft hervorgeht, bildeten sich in Ost- und Westberlin eigene Hörergemeinden heraus.

„Sie haben mit den Angeboten aus dem anderen Teil partout nichts im Sinn“, betonte Infas-Geschäftsführer Klaus Liepelt: In der Hauptstadt habe die „Ost-West-Konfrontation offenbar starke Schleifspuren hinterlassen“.

So gebe es eine Renaissance des früher staatlichen DDR- Senders Berliner Rundfunk nach dessen Privatisierung, der zu einer kleinen Ausgabe von „Massenradio für den Ostsektor“ geworden sei.

Der Berliner Rundfunk wurde im Osten mit einer Reichweite von 21,9 Prozent inzwischen Marktführer, während der SFB dort mit seinen Programmen deutlich unter zehn Prozent liege. Diese Trennung zwischen Ost- und Westberliner Hörgewohnheiten habe sich in der jüngsten Vergangenheit sogar noch verfestigt. Grenzüberschreitende Akzeptanz hätten nur die West-Sender Hundert,6, RTL und rs 2.

IA saugt ab

Ähnlich wie im Westen werde der Hörfunk voraussichtlich auch im Osten Konsumenten an das Fernsehen verlieren, sagte Liepelt. In der Region Berlin- Brandenburg sei die tägliche Zahl der Radiohörer in jüngster Zeit bereits um 300.000 gesunken. Grund dafür sei nach Erkenntnissen des Godesberger Infas-Instituts vor allem die Einführung des privaten Regional- Fernsehsenders „IA“ Ende vergangenen Jahres.

Rund 86 Prozent der Ostdeutschen würden täglich Radio hören. „Das sind“, sagte Liepelt, „12,4 Millionen Menschen, die an einem durchschnittlichen Werktag im Schnitt jeweils 193 Minuten lang auf Empfang schalten.“ Zwei Drittel der Hörer würden immer den gleichen Sender hören. AFP/AP

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen