piwik no script img

Streß und Depressionen fördern Krebswachstum

Trauer, Streß und Depressionen können das Wachstum von Krebsgeschwulsten beschleunigen. Bei dem am Samstag zu Ende gegangenen 50. Gynäkologenkongreß in München konnten für diese Erkenntnis erstmals wissenschaftliche Fakten vorgelegt werden. Untersuchungen der Gynäkologin und Biologin Mechthild Neises (Mannheim) wiesen größere Mengen des Streßhormons Cortisol im Blut von Brustkrebspatientinnen nach. Dadurch werde das Immunsystem der Frauen unterdrückt, die Krebszellen können sich leichter im Körper ausbreiten, so die Wissenschaftlerin. Für seine Untersuchungen zur Wachstumsbremse beim Brustkrebs erhielt der Frauenarzt Ingo Bernhard Runnebaum (Universitätsfrauenklinik Ulm) den mit 15.000 Mark dotierten Walter-Hohlweg-Preis, der erstmals von der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe ausgeschrieben worden war.Foto: Petra Gall

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen