piwik no script img

■ TermineGut zu wissen

„Barbie kriegt Muskeln“ lautet das Motto der 1. Berliner Sport- und Bewegungswoche für Mädchen und junge Frauen. Vom 23. September bis zum 1.Oktober können im Sport- und Erholungszentrum Friedrichshain, Landsberger Allee 77, und an vielen anderen Orten Hanteln gestemmt und Bälle geschossen werden. Außerdem gibt es zahlreiche Veranstaltungen für Jugendliche, SportlehrerInnen und andere, die sich um Mädchensport und Schönheitsideale drehen. Weitere Infos: Kerstin Lück, Tel. 4974704 oder 9720125.

***

Einen „feministischen Umbau der Arbeitswelt“ wollen die bündnisgrünen Frauen auf ihrer Bundesfrauenkonferenz in Berlin einleiten. Vom 23. bis zum 25. September werden bündnisgrüne Politikerinnen gemeinsam mit Gewerkschafterinnen und Wissenschaftlerinnen sowohl aktuelle Modelle als auch visionäre Perspektiven diskutieren. Veranstaltungsort: Kulturbrauerei, Knaakstr. 97, Prenzlauer Allee. Auftakt: 29. 9., 18.00 Uhr.

***

„Was kommt nach Kairo?“ lautet die Frage, die sich fünf Fachfrauen aus Asien, Afrika und Lateinamerika am 30. September und 1. Oktober auf einer Arbeitstagung in Berlin stellen werden. Sie alle haben am NRO-Gipfel in Kairo teilgenommen und wollen jetzt die organisatorischen Zusammenhänge und Kompetenzen von Frauen in Nichtregierungsorganisationen weiter ausbauen und nutzen. Die Tagung soll allen interessierten Frauen die Gelegenheit bieten, sich über Perspektiven, Handlungsmöglichkeiten und Forderungen auszutauschen. Ort: Rathaus Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz. Beginn: 30. 9., 19.30 Uhr (Podiumsdiskussion).

***

Dissoziative Störungen sind eine Überlebensstrategie, die in der frühen Kindheit entwickelt wurde. Die Diagnose lautet später häufig: multiple Persönlichkeitsspaltung. Mit den „Grenzgängerinnen“ zwischen Außen- und Innenwelt und dem Zusammenhang zwischen der Krankheit und sexuellem Mißbrauch befaßt sich vom 29. 9. bis zum 1.10. ein bundesweiter Frauenkongreß in Bielefeld. Veranstalter ist Wildwasser Bielefeld e.V. (Tel. 0521/175476), die Eröffnungsveranstaltung findet am 29.9. um 9.30 Uhr in der Stadthalle statt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen