: Archiv für Umweltforscher
Um den nächsten Generationen zu ermöglichen, anhand von Probenmaterial aus heutiger Zeit die Belastung durch Chemikalien zu ermitteln, werden Umweltproben tiefgefroren eingelagert. Während im Forschungszentrum Jülich Wasser- und Bodenproben, Tier- und Pflanzenteile bei minus 150 Grad Celcius eingelagert werden, konzentriert sich die Universität Münster auf menschliches Material. Blut, Harn, Leber- und Fettgewebe werden dort gesammelt. Über 250.000 Proben haben die Forscher breits zusammengetragen. Foto: Henning Christoph/
Das Fotoarchiv
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen