: Geringe Strafe für Kindesmißbrauch
■ Einschlägig Vorbestrafter wurde nur zu dreieinhalb Jahren verurteilt
„Ich glaube nicht, daß mir das noch einmal passiert“, entgegnete der Angeklagte auf die Vorhaltung der Anwältin, daß er schon dreimal wegen sexuellen Mißbrauchs von Kindern verurteilt worden war.
Im gestrigen Prozeß gegen den ehemaligen Fremdenlegionär Werner H. wegen sexuellen Kindesmißbrauchs legte die Staatsanwaltschaft dem 55jährigen zur Last, zwischen 1992 und 1994 zwei Mädchen und einen Jungen in dreizehn Fällen mißbraucht zu haben. Die zur Tatzeit neun, zehn und elf Jahre alten Kinder weisen nach Aussagen ihrer Mutter seitdem Verhaltensstörungen auf. „Früher war meine Jeniffer ein sehr fröhliches und lebhaftes Kind. Heute lacht sie kaum noch und wirkt oft in sich gekehrt“, sagte die als Zeugin geladene Mutter.
Die Hausfrau hatte den Angeklagten damals im Treptower Park kennengelernt. Später habe er sie, ihren Mann und die Kinder häufiger eingeladen und sei allmählich ein enger Freund der Familie geworden. Nachdem seine Wohnung bei einem Brand unbewohnbar geworden war, lebte er zeitweilig bei der Familie S. Und so sei es auch weiter nicht ungewöhnlich gewesen, daß die Kinder öfter bei ihm übernachteten. Daß sich „Onkel Werner“ schon bald an den Kindern verging, ahnte die Mutter nicht. Erst im Mai 1994, als die Kinder wieder einmal bei Werner H. übernachten sollten, erzählte das älteste Mädchen, daß er ihr „an der Muschi geleckt hat“. Die Mutter mochte es zunächst nicht glauben. Doch als auch ihre jüngste Tochter schilderte, daß der Onkel sogar seinen „Puller in die Muschi gesteckt hat“, alarmierte sie die Polizei. Der arbeitslose Werner H., der in der Vergangenheit bereits in drei Fällen zu insgesamt mehr als fünf Jahren wegen sexuellen Kindesmißbrauchs verurteilt worden war, wurde sofort verhaftet und gab den Kindesmißbrauch weitestgehend zu. Allerdings leugnete er, mit dem Jungen Analverkehr praktiziert zu haben, obwohl dieser das bei der Polizei ausgesagt und sich häufig über Schmerzen im Rektalbereich beklagt hatte.
Die Kammer unter dem Vorsitz von Richter Sachs wollte den Kindern die Aussage vor Gericht ersparen und stützte sich auf die Aussagen des Angeklagten. Dieser räumte indes nur das ein, was ihm die Kammer ohnehin nachweisen konnte. Dennoch wertete sowohl die Staatsanwaltschaft als auch das Gericht seine Aussagebereitschaft als strafmildernd. Strafmildernd wirkte sich auch sein Hang zum Alkoholismus aus. Der Staatsanwalt plädierte für eine Gesamtfreiheitsstrafe von vier Jahren, wies aber darauf hin, daß bei erneuter Straffälligkeit eine Sicherungsverwahrung ins Auge gefaßt werden müsse. Die Kammer verurteilte Werner H. zu dreieinhalb Jahren. Rechtsanwältin Sonja Schlecht, Nebenklägerin für die mißbrauchten Kinder, sagte nach der Urteilsverkündung zur taz: „Im Verhältnis zu Eigentumsdelikten sind die Strafen für Sexualverbrechen geradezu geringfügig.“ Peter Lerch
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen