: Kein Aufatmen für die Kurden
■ Aufstand politischer Gefangener in Diyarbakir / Prozeß gegen Ex-Parlamentarier geht weiter / Militäroffensive
Ankara/Berlin (AP/dpa/taz) – Bei einem Aufstand politischer Gefangener in einem Sondergefängnis der südosttürkischen Provinzhauptstadt Diyarbakir sind nach offiziellen Angaben ein Häftling getötet und 45 verletzt worden, als die Polizei das Gefängnis stürmte, in dem überwiegend Kurden festgehalten werden. Laut Medico International starben vier Häftlinge.
In Ankara wird heute der Prozeß gegen sechs ehemalige Parlamentsabgeordnete der prokurdischen Demokratie-Partei (DEP) fortgesetzt, der vor einem Monat unterbrochen worden war. Den Parlamentariern der mittlerweile verbotenen Partei wird „Separatismus“ vorgeworfen – eine Standardanklage gegen kurdische Aktivisten. Bei einem Schuldspruch droht ihnen die Todesstrafe. Die Angeklagten dürfen allerdings bei den Nachwahlen zum Parlament am 4. Dezember wieder kandidieren – diesmal für die HADEP, die Nachfolgepartei der verbotenen DEP. Jedoch hat der Vorsitzende der Kurdischen Arbeiterpartei (PKK), Abdullah Özalan, kürzlich erklärt, er werde HADEP nicht unterstützen, was deren Teilnahme fraglich macht.
Der Krieg der türkischen Armee gegen die Kurden geht unterdessen unvermindert weiter. In Tunceli in Türkisch-Kurdistan hätten die Soldaten 13 Dörfer niedergebrannt, sagte der sozialdemokratische Abgeordnete Sinan Yerlikaya im türkischen Parlament. Nach Angaben von Medico International sind türkische Soldaten etwa 20 Kilometer weit auf irakisches Territorium vorgedrungen und haben 15 Dörfer besetzt. pkt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen