: Der Robin Hood von Mitte
■ Leerstehende Möbelfabrik Veteranenstraße 11-13 soll Künstlern nützen
Ein eisiger Herbstwind streicht um die Bäume des Weinbergparks, nach letzten Blättern trachtend, und kriecht langsam die Veteranenstraße in Mitte hinauf. Eine kleine Menschenmenge, die sich vor dem Haus Nummer 13 versammelt hat, drängt näher aneinander, Hälse werden eingezogen, Jacken zusammengezurrt. Die murrenden Herren und Damen sind Bewohner der hauptstädtischen Medienlandschaft, der Anlaß für ihre Zusammenkunft ist eine Pressekonferenz im Freien, zu der die „Berlin Invest AG“ (Biag) geladen hatte. Hinter dieser Firmenneugründung verbirgt sich ein Häuflein unausgelasteter Kunstaktivisten aus dem Umfeld der Aktionsgruppe „Vereinigte Varben Wawavox“. Die selbsternannte „Kunstfirma“ hat es sich zu Aufgabe gemacht, „innerstädtisches Brachland“ vor dem Zugriff profitorientierter Privatbesitzer zu retten und obdachsuchenden Künstlern zu überlassen. Als erstes Objekt seiner karitativen Tätigkeit haben sich die eigennützigen Robin Hoods das seit 1990 leerstehende Gebäude der ehemaligen Möbelfabrik Höffner in der Veteranenstraße 11-13 ausgewählt. Höffner wagte hier in den zwanziger Jahren ein neues Firmenkonzept, das die Bereiche Arbeit, Wohnen und Leben miteinander verband: Arbeiterwohnungen, Fabrikhallen und das Apartment der Höffners befanden sich in einem Gebäudekomplex.
B. Förster-Baldenius, Planungsbüroleiter der Aktiengesellschaft: „Die Räumlichkeiten eignen sich hervorragend für ein Zentrum verschiedenster künstlerischer Betriebe. Hier besteht die Möglichkeit, ein Zentrum all derer zu schaffen, die durch fehlende Infrastruktur bislang allein im Hinterzimmer werkelten.“ Der sonst steife Aktionär gerät ins Schwärmen: „Endlich könnten längst benötigte Querverbindungen zwischen unabhängiger Filmproduktion, Independent-Plattenlabels, Stadtteilmedien, Literaturverlagen etc. geschaffen werden.“
Eine anschließende Führung durch die Räumlichkeiten gibt den Schwärmern Recht: Durch eine großräumige Eingangshalle, die einst zur Präsentation von Möbelstücken diente, führen schmale Wendeltreppen hinauf zu ausladenden, hellen Fabriketagen. Der Ausblick über Baumwipfel hinweg auf die gesamte Innenstadt raubt dem Betrachter schier den Atem.
Von den hochfliegenden Träumen zurück auf die naßkalte Erde bringt uns der Bericht des Biag- Vorstandsmitglieds Frau Dr. Ingeborg Bunge über die bestehenden Besitzverhältnisse: der Eigentümer habe bereits einen Antrag auf Abriß aller drei Häuser gestellt. Um das Haus für die Kultur zu retten, würden die Biag-Aktionäre notfalls auch auf unkonventionelle Mittel zurückgreifen: „Eine Hausbesetzung wäre natürlich sehr stressig. Um damit erfolgreich zu sein, muß man das hauptberuflich betreiben. Diesen Schritt behalten wir uns für den Fall vor, daß alle anderen Versuche mißlingen.“ Zuvor soll aber eine Intervention bei Senator Roloff-Momin versucht werden. Noäl Rademacher
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen