piwik no script img

■ Engholm - das Ende einer KarriereDas einstige Hoffnungsträger gibt sein Landtagsmandat auf

Die politische Karriere von Björn Engholm ist beendet. Der einstige Kanzlerkandidat und Hoffnungsträger der Sozialdemokratie gibt, wie gestern bekannt wurde, sein Lantagsmandat ab. 1993, unter den Nachwehen der Barschel-Affäre vom Kieler Ministerpräsidenten und Kanzlerkandidaten der SPD zum Landtagsabgeordneten abgestürzt, hat seine außerparlamentarische Annäherung an die Kernernergie seinen endgültigen Ausstieg aus der Politik beschleunigt.

Im Barschel-Ausschuß 1987 gelogen, 1993 im Nachfolge-Ausschuß die Lüge verheimlicht, hat jetzt ein Beratervertrag mit dem Energiekonzern PreußenElektra, der in Schleswig-Holstein die drei Atomkraftwerke in Brunsbüttel, Brokdorf und Krümmel betreibt, den Kernkraftgegner unglaubwürdig erscheinen lassen. Der Kontrast zwischen politischem Anspruch und Handeln ist seiner Umwelt zum Dorn im Auge geraten.

Der Landesparteivorstand, der seine eigene Glaubwürdigkeit im Kampf um den schnellen Atomausstieg auf dem Spiel stehen sah, gab gestern abend die Konsequenz des 54jährigen nach Diskussionen hinter verschlossenen Türen bekannt.

Engholm hatte als Ministerpräsident von 1988 bis 1993 die Politik der Landesregierung für einen Ausstieg aus der Atomenergie mitgetragen. Als SPD-Bundesvorsitzender und Ministerpräsident war er am 3. Mai 1993 zurückgetreten.

Wolfgang Dahlmann

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen