: Kinder-Führer
■ 430 Seiten Tips für Oldenburger Kids
Oldenburg – Für die Kinder in Oldenburg gibt es jetzt einen eigenen Reiseführer durch ihre Stadt. Das „Kinderstadtbuch“ enthält auf 430 Seiten Wissenswertes und Unterhaltsames.
Gegliedert nach Stadtteilen gibt es Auskunft über alles, was für Kinder und ihre Eltern wichtig ist: Spiel-, Sport und Bolzplätze, Büchereien und andere Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Herausgeber des Kinderstadtbuchs ist „Spielefant“, ein Verein zur Förderung des Freizeitsports. Seine MitarbeiterInnen sammelten drei Jahre lang Informationen sowie Meinungen und Wünsche von Kindern.
Antwort gibt das Kinderstadtbuch auch auf Fragen, woher Straßen, Plätze und Stadtteile ihren Namen haben. Rätsel und Scherzfragen lockern den informierenden Teil des Buchs auf. Für Ratsuchende in schwierigen Lebenslagen gibt es Adressen. Zu Wort kommen die Kinder der Stadt auch selbst. „Mich stört, daß die Hunde bei uns auf den Rasen machen“, „Ich möchte, daß keine Autos mehr herumfahren“, „Unser Schulhof ist toll“ oder „Wir finden die Skins blöd“, gaben Knirpse Lob und Tadel zu Protokoll und in den Druck.
Mit der Publikation verknüpfen die Autoren und Herausgeber die Erwartung, daß Kinder künftig stärker an der Planung und an Entscheidungen in ihrem Lebensumfeld beteiligt werden. „Kinder wissen nämlich ganz genau, was gut für sie ist und was nicht“, heißt es im Vorwort des Stadtbuchs.
dpa / taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen