: Geld wert
■ Buchtip: „Geldanlage“
Auf dem Geldmarkt geht es zu wie beim Krämer: Kaufen und verkaufen, handeln und bluffen – alle Tricks zu lernen und dennoch nicht das gesamte Vermögen zu verlieren ist nahezu unmöglich.
Bevor das Geld investiert wird, muß man sich klarmachen, welche Ansprüche die Geldanlage erfüllen soll: Sicherung für das Alter? Deckung laufender Kosten? Kurzfristige und sichere, aber kleine Gewinne? Spekulation auf hohe Gewinne mit dem Risiko ebenso hoher Verluste? Der Ratgeber „Geldanlage“ beschreibt die wichtigsten Spar- und Anlagemöglichkeiten mit allen Vor- und Nachteilen: Geldanlageziele, Sparformen, Steuern und Strategien bis hin zum heraustrennbaren Muster eines Anlageberatungs-Protokolls. Randnotizen geben stichwortartig Hinweise auf die wichtigsten Inhalte einzelner Absätze.
Das Buch ist gut lesbar geschrieben und kann auch als Nachschlagewerk dienen. Zu behaupten, es ersetze den abendlichen Krimi, wäre zwar übertrieben – aber vielleicht entdeckt der eine oder die andere in einer langen Nacht mit Freude, daß Geldanlage nicht zwangsläufig heißt, über den Kassentisch gezogen zu werden. Mit weniger als 15 Pfennig pro Seite ist es sein Geld wert. alo
Verbraucherzentrale NRW (Hrsg.): „Sparen und Geldanlage“. 240 Seiten, 16 DM zzgl. 3DM Versandkosten; AgV-Broschürendienst, Postfach 1116, 59930 Olsberg
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen