: Gut zu wissen
Frauen mit amerikanischen Silicon-Brustimplantaten können sich noch bis zum 1. Dezember dieses Jahres registrieren lassen, um in das Entschädigungsverfahren aufgenommen zu werden. Nähere Informationen gibt die AOK unter der Durchwahl 2023 - 1340 und 2023 - 1275.
Der Singkreis „Die lustigen Weiber von Barmbek Basch“ läßt auch Männer mitsingen. Einzige Voraussetzung: Spaß am Singen. Treffen ist jeden Dienstag von 15 bis 16.15 Uhr im Haus Dehnhaide, Vogelweide 20 b.
Frauen in einer beruflichen Krise sollten diese als Chance betrachten. Ein Wochenende lang kann frau im Frauenkulturhaus Harburg am 12. und 13. November neue Vorstellungen entwickeln. Infos und Anmeldung unter Telefon: 77 08 32.
Die Zeitzeugen der Wende Hansjürg Deschner und Uwe Lehmann diskutieren heute abend ab 19.30 Uhr in der GAL-Geschäftsstelle Hamburg-Mitte, Bei den Mühren 88. Dort sind auch Originaldokumente aus dieser Zeit zu sehen. Die Ausstellung „Neues Deutschland - Deutsches Neuland. Fünf Jahre nach dem Mauerfall“ ist bis zum 18. November geöffnet: Di-Fr: 15 bis 18 Uhr, Sa und So: 14 bis 19 Uhr.
Am 14. und 15. November können SchülerInnen wieder am alljährlichen Schnupperstudium von Fachhochschule, Uni und Technischer Universität Harburg teilnehmen. Morgens um 9 Uhr geht's los.
Wer Skier, Surfbrett oder Tennisschläger gebraucht und günstig erwerben will, hat am 16. November (Buß- und Bettag) auf dem Hamburger Ski- und Sportbasar gute Chancen. Wer selber Sportgeräte verkaufen will, kann für fünf Mark pro Meter einen Stand mieten. Anmeldung unter 4123 - 5454 oder -3605. Der Sportbasar läuft von 12 bis 16 Uhr in der Unihalle Turmweg 2.
Damit sich die Hamburger Flachlandtiroler beim Skilaufen nicht die Haxen brechen, bieten Sportwissenschaftler Freiluft-Skigymnastik an. An sechs Samstagen trainiert das Konkret-Team ab 14 Uhr für lau mit Interessierten auf der Stadtparkwiese am See.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen