: Serben drohen der UN
■ Karadžićs Truppen erobern 80 Prozent der verlorenen Gebiete zurück
Sarajevo (AP/taz) – Der Kommandant der bosnischen Serben, General Ratko Mladić, hat die UN-Schutztruppen beschuldigt, in der ex-jugoslawischen Republik zur Kriegspartei geworden zu sein. Am Sonntag sagte Mladić gegenüber der Belgrader Agentur Tanjug, UN-Blauhelme hätten seine Soldaten an einem Frontabschnitt 55 Kilometer nördlich von Sarajevo zusammen mit bosnischen Regierungstruppen angegriffen. In einem Schreiben an den UN-Beauftragten für Ex-Jugoslawien, Yasushi Akashi, kündigte der General an, in Zukunft nicht mehr für die Sicherheit des UN-Personals in den serbisch besetzten 70 Prozent Bosniens garantieren zu können.
Derweil haben die Serben nach UN-Angaben 80 Prozent des Gebiets zurückerobert, das sie in den letzten zwei Wochen an die Regierungsarmee verloren hatten. Am Morgen beschossen sie den Ort Orljani zwei Kilometer östlich der westbosnischen UN-Schutzzone Bihać mit Artillerie. Bis Redaktionsschluß war unklar, ob die Angriffe von besetztem Territorium in Bosnien oder von der südkroatischen Krajina ausgingen. Die dortigen serbischen Machthaber hatte der UN-Sicherheitsrat am Sonntag abend lediglich aufgefordert, die Grenze zu Bosnien zu respektieren. Eine offene Drohung mit Nato-Luftangriffen blieb aus, obwohl die Krajina-Serben nach UN- Angaben wiederholt in die Kämpfe in der Nachbarrepublik eingegriffen hatten.
Unterdessen kritisierten die Außen- und Verteidigungsminister der WEU gestern die USA wegen ihres Rückzugs aus der Überwachung des Embargos gegen Bosnien. Ein Sprecher der niederländischen WEU-Präsidentschaft kündigte an, die Schlußerklärung der Sitzung in Noordwijk werde die „Enttäuschung“ der WEU über die Entscheidung der USA festhalten. Der spanische Außenminister Javier Solana ging noch einen Schritt weiter und bezeichnete die Entscheidung von US- Präsident Clinton als „einen Bruch der Allianz“. rr
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen