: Wattenmeer gefährdet
■ Naturschutzbund kritisiert lasche Gesetze
Die Tanker-Schiffahrt, der Bau von Pipelines und Deichen sowie Schadstoffeinleitungen gefährden nach Ansicht von Naturschützern das Wattenmeer. „Die Politiker müssen endlich konkret werden und handeln“, forderte gestern der Wattenmeer-Experte des Naturschutzbunds Deutschland, Ulrich Filbrandt. Auf der 7. Trilateralen Konferenz zum Schutz des Wattenmeers in Leeuwarden in dieser Woche müßten die Minister der Niederlande, Deutschlands und Dänemarks das Wattenmeer als Schutzgebiet ausweisen.
Seit der letzten Konferenz vor drei Jahren sei zwar die Herzmuschelfischerei in deutschen Gewässern eingestellt und die Lizenzjagd im Wattenmeer verboten worden, doch dies seien auch schon alle Highlights. Die großen Öl- und Chemikalientanker führen noch immer in Sichtweite an den Wattenmeerinseln vorbei. „Ein schweres Tankerunglück könnte einen großen Teil dieses einzigartigen Lebensraums zerstören.“ Filbrandt kritisierte auch, daß Deutschland dem Bau einer Pipeline durch den Nationalpark zugestimmt hat. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen