piwik no script img

Fanatische Jungen bleiben ungeschoren

■ betr.: „Die Schule als neutraler Ort“, taz vom 21. 11. 94

Auch als Befürworter einer strikten Trennung von Religion und Staat frage ich mich: Ist Paris gegenüber christlichen Jungen auch so konsequent, oder dürfen diese unbehelligt mit massiven Kreuzen auf ihrer blanken Heldenbrust prahlen?

[...] Vor allem aber: Welche konkreten Hilfen garantiert Paris denn denjenigen Mädchen, die sich ein eigenständiges Leben aufbauen wollen und dabei den Bruch mit ihrem Elternhaus riskieren? Zum Beispiel betreute Mädchenwohnhäuser, Ausbildungsplätze, Stipendien...

Macht sich Paris mit dem Schulverweis nicht zum Handlanger jener religiösen Fanatiker, denen die Mädchenbildung grundsätzlich ein Dorn im Auge ist? Diese Sanktion ist eine sexuelle Diskriminierung, weil sie nur Mädchen treffen kann – fanatische Jungen bleiben ungeschoren. Hans Salzburg, Morbach

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen