: Attraktiv – aber für wen?
■ betr.: „Reichtum durch Genreich tum“, taz vom 29. 11. 94
Allzu mißverständlich ist mir in dem Artikel zur Biodiversitätskonvention in den Mund gelegt und zugleich noch zur Zwischenüberschrift erhoben worden, es sei gerade die Marktorientierung, die diese Konvention so attraktiv mache. Attraktiv ja, aber für wen? Sicher jedenfalls nicht für die Menschen, die seit altersher vor Ort die biologische Vielfalt pflegen und nutzen, und ausgerechnet von diesen Menschen wird im Satz zuvor gesprochen. Attraktiv macht die Marktorientierung die Konvention vor allem für nationale Eliten und die internationale Pharmaindustrie, die beide profitieren können, wenn diese Vielfalt ihren bisherigen NutzerInnen entzogen und dem Weltmarkt zugeführt wird. Michael Flitner, Hamburg
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen