: „Öko-Kurier“ kriegte ersten Umweltpreis
■ SchülerInnen planen die Umwelt im Jahr 2000
Etwa 100 SchülerInnen und einige Lehrer drängten sich am Mittwoch im Sitzungssaal des Ortsamtes Obervieland, um die Preisverleihung des Wettbewerbs „Wie sieht unsere Umwelt im Jahr 2000 aus?“ lautstark zu begleiten. Den Wettbewerb hatte der Beiratsausschuß „Umwelt“ im Frühjahr dieses Jahres für SchülerInnen der Sekundarstufe I in Obervieland ausgeschrieben. Eingangen waren Aufsätze, Umfragen und Zeichnungen von Gruppen, die sich mit Luftverschmutzung, Ozonloch und besonders häufig mit dem Umweltverschmutzer „Auto“ beschäftigen. Heraus kam allerdings keine Sammlung düsterer Zukunftsvisionen. Was heute getan werden kann, stand viel mehr im Mittelpunkt. Einige Arbeiten enthielten auch praktische Tips, was Jugendliche selbst tun können, um Wasser und Strom zu sparen oder die Ozonschicht nicht mehr mit FCKW zu belasten.
Den ersten Preis erhielten die RedakteurInnen des „Öko-Kuriers“der Klasse 8 E vom Schulzentrum Habenhausen. Die SchülerInnen hatten Probleme wie Smog aufgegriffen, über das politisch nicht gewollte sparsamere „Umweltauto“ berichtet und ihre Vorstellungen von einem Jugendzentrum in Bremen entworfen. Dafür gas es 500 Mark vom Ortsamtsleiter Sigmund Eibich. Auch die anderen TeilnehmerInnen gingen nicht leer aus – der Umweltausschuß hatte den gesamten Beirat für die Aktion erwärmen können und so Beiratsmittel für die Preise zur Verfügung gehabt.
„Wir wollten erreichen, daß die Jugendlichen wegkommen von einer pessimistischen Kann-man-eh-nichts-mehr-tun-Haltung.“ erläuterte Ausschußsprecherin Carmen Emigholz. Sie hofft, daß durch die Aktion nicht nur thematisiert wurde, was jede Einzelne für die Umwelt tun kann: „Wir wünschen uns, daß die SchülerInnen sich auch in Zukunft in gesellschaftlichen Fragen und im Umweltschutz engagieren.“ Die Ergebnisse des Wettbewerbs werden spätestens im Sommer beim „Tag der offenen Tür“ im Ortsamt zu sehen sein. dam
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen