: Sehr geehrter Herr Ziemßen,
■ betr.: "Gesetze sind abstrakte Normen", taz vom 30.12.94
wenn Sie dem Staat einen Anfangsverdacht zubilligen, dann wird es Ihnen sicher leicht fallen, auch dem Staatsbürger dieses Recht einzuräumen. Nichts anderes hat die taz getan. Sie hat – das ist eine ihrer Aufgaben – einem Staatsorgan auf die Finger gesehen und festgestellt: Es hat sich vergriffen. Keiner der von Ihnen angeführten Paragraphen deckt die Aktion des Zollamtes Wuppertal. Es sei denn, es handele sich um Tarnschriften, die unter ihren harmlosen Titeln zersetzende Konterbande transportierten. Aber genau das wurde vom Zollamt Wuppertal nicht geltend gemacht. Falls Juristen uns beibringen, daß unter den genannten Paragraphen die Wuppertaler Aktion rechtens sei, dann handelt es sich bei ihnen nicht mehr um abstrakte Normen, sondern um gefährliche Gummiparagraphen, die geändert gehören.
Mit freundlichen Grüßen
Arno Widmann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen