: Die „Zitterprämie“ läuft zum Jahresende aus
■ Keine Zuschüsse mehr aus Bonn: Ende von Berlin-Hilfe und Berlin-Förderung
Ab 1. Januar 1995 ist Berlin wieder eine normale Großstadt. Die spezielle Förderung nach dem Berlin-Hilfe-Gesetz läuft zum Jahresende 1994 aus. Arbeitnehmer in den westlichen Bezirken erhalten auch keine Zulage mehr, vom Volksmund kurz „Zitterprämie“ genannt.
Die West-Berliner Wirtschaft erhielt nach dem Krieg zahlreiche Vergünstigungen. Um zumindest einen Wachstumsgleichschritt mit der westdeutschen Volkswirtschaft zu erreichen, wurde am 7. März 1950 das Gesetz zur Förderung von Groß-Berlin (West) erlassen. Damit wurde auf die Spaltung Berlins und die Abschnürung des westlichen Teils der Stadt vom Hinterland reagiert. Mit der Hilfe sollte vermieden werden, daß die Stadt hinter der westdeutschen Entwicklung zurückblieb.
Firmen erhielten steuerliche Vorteile, wenn sie in West-Berlin investierten, produzierten oder Waren bezogen. Ferner gab es auch „Mittel zur Finanzierung des Hauptstadtprogramms, das den Ausbau Berlins für die künftige Übernahme seiner Funktion als Hauptstadt eines wiedervereinigten Deutschland vorbereiten soll“. Nach dem Bau der Mauer 1961 wurde das Hilfsinstrument erweitert. Dazu zählt auch die Einführung der Arbeitnehmerzulage, die steuerfrei acht Prozent des Bruttogehalts ausmachte. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen