piwik no script img

Oman: Informationen

Visa: Botschaft von Oman, Lindenallee 11, 53173 Bonn 2; Antrag mit frankiertem Rückumschlag anfordern.

Währung: 1 Rial = 1.000 Baizas; 1 Rial ca. 4,50 DM.

Reisegeld: Kreditkarten oder Travellerschecks, auf den Suks unbedingt Bargeld.

Mietwagen: Am Flughafen Seeb oder in vielen großen Hotels.

Preise: Alle Angebote für Touristen oder importierte Nahrungsmittel sind verhältnismäßig teuer. Es gibt auch einige preiswerte Hotels und kleine einheimische Restaurants sowie ein preisgünstiges öffentliches Verkehrssystem.

Sprache: Arabisch; sehr viele Omanis sprechen Englisch.

Literatur:

Kirsten Baron: „Vereinigte Arabische Emirate und Oman“, Ullstein- Verlag, 2. Auflage, 1993;

Gordon Robinson: „Arab Gulf States“, Lonely Planet Publication Australia 1993, durch den Reisebuchhandel zu beziehen;

„Richtig Reisen: Arabische Halbinsel“, DuMont 1993;

Emily Rueten: „Salme – Prinzessin von Oman und Sansibar“; Memoiren einer omanischen Prinzessin, die zu Anfang des Jahrhunderts einen Hamburger Kaufmann heiratete.

Georg Popp: „Oman“, Edition Erde, Nürnberg 1994, 29,80 DM

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen