: Gurke des Tages: "High-Tech" in der Mülltonne
„High-Tech“ in der Mülltonne testet die niederrheinische Stadt Viersen: Als erste Gemeinde Deutschlands benutzt sie ein Ultraschall-Meßsystem, um die Abfallmenge der Haushalte individuell zu erfassen. Seit gestern werden in einem Pilotprojekt bei rund 1.600 Haushalten im Kreisgebiet mit Hilfe eines in der Mülltonne angebrachten Chips und eines im Müllwagen installierten Ultraschallsensors die Abfallmengen gemessen. Bei einem erfolgreichen Ausgang des Tests sollen frühestens ab Anfang 1996 die Gebühren individuell errechnet werden. Für die Mülltonnenbenutzer empfiehlt es sich, ihren Abfall künftig zu stopfen, um Volumen zu reduzieren. Doch darf auch das nicht übertrieben werden. Denn wird der Müll so stark zusammengedrückt, daß er sich in der Tonne verklemmt, bleibt sie ungeleert am Straßenrand stehen. Einziger Trost: Gebühren werden dann nicht fällig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen