: Jürgen Kuczynski, 90
seit mehr als einem Vierteljahrhundert der „große alte Mann“ marxistischer Sozialwissenschaften, trat 1930 in die KPD ein. Schon damals hatte er mit seinem 40bändigen Hauptwerk „Die Lage der Geschichte der Arbeiter im Kapitalismus“ begonnen. Seine wichtigsten Arbeiten: „Zurück zu Marx“ (1926), „Dialog mit einem Urenkel“ (1983), „Ein hoffnungsloser Fall von Optimismus“ (1994) und vor allem die „Geschichte des Alltags des deutschen Volkes“ (1980). Mit keiner Zeile geht er in dem fünfbändigen Werk darauf ein, daß die Juden aus dem deutschen Alltag eliminiert wurden. Kuczynski: „Mein schlimmster Fehler.“
Von 1933 bis 1936 war Kuczynski illegal aktiv, ging dann ins Exil nach London, nutzte sein marxistisches Know-how für die Partei- und Privatkasse: Er spekulierte für Kapitalisten an der Börse: „Die waren mit mir zufrieden.“
Als amerikanischer Oberst, der auch für den sowjetischen Geheimdienst arbeitete, kam er nach dem Krieg zurück: verhaftete den Chef der IG-Farben; verhörte Walther Funk, den Wirtschaftsminister Hitlers: „Er behauptete, nur Klavier gespielt zu haben, vor allem Wagner, und bat um eine Hose.“
In der DDR bekam Kuczynski den Lehrstuhl für Wirtschaftsgeschichte an der Humboldt-Universität. Stolz ist er, daß er in der DDR die Soziologie, Böll, Dürrenmatt und die deutsche Romantik „salonfähig“ machte. In den 80ern ging Kuczynski, der für Honeckers Reden die Wirtschaftsanalysen ausgearbeitet hatte, auf Distanz zu „Freund Erich“; in Gorbatschow sah er „einen leninistischen Erneuerer“.
Nach der Wende erklärte er, die DDR sei am „feudal-absolutistischen Gebaren“ der Führung zugrunde gegangen: „Die Mitglieder des Politbüros hatten die Kriminalität von kleinen Kapitalisten.“
Kuczynski, 1904 in Elberfeld geboren, stammt aus einer alten jüdischen Gelehrten- und Bankiersfamilie. Er lebt mit seiner Frau Marguerite, die er 1928 geheiratet hat, in Berlin.
Da seine Rente auf etwas über 2000 Mark gekürzt ist, setzt das PDS-Mitglied nun auf eine originär kapitalistische Massenbewegung: Er spielt Lotto, weil der Jackpot vielleicht doch schneller kommt als die Weltrevolution.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen