: Neues Konzept für Zeiss in Jena
■ Börsengang und bessere Kooperation mit der Jenoptik
Jena/Berlin (dpa) – Peter Grassmann, Vorstandssprecher des Zeiss-Konzerns in Oberkochen hat Schulaufgaben gemacht. Am Donnerstag werde in Jena ein neues Sanierungskonzept vorgestellt, sagte der Zeiss-Aufsichtsratsvorsitzende Roland Schelling am Wochenende. Schon der Beratungsort ist ein Signal: „Damit soll das Gewicht von Jena innerhalb des Zeiss-Konzerns verstärkt werden“, sagt Schelling, „Jena darf kein Sanierungsfall bleiben.“
Das ursprüngliche Konzept des angeschlagenen Zeiss-Konzerns sah vor, in Jena 600 von den heute noch 2.000 Arbeitsplätzen abzubauen. Damit der Schnitt milder ausfällt, will Schilling jetzt stärker mit den nach der Wende ausgegliederten Betriebsteilen der Jenoptik GmbH zusammenarbeiten. Im Hintergrund spielt auch das Land Thüringen mit, das über die noch mehrheitlich staatliche Jenoptik 49 Prozent der Anteile am Werk Jena hält. Noch im März, so Schilling, wolle man mit der Landesregierung darüber beraten, ob mit einem Gang an die Börse neues Kapital beschafft werden könne. Jenoptik-Chef Lothar Späth möchte zudem zehn bis zwanzig Prozent des Betriebsvermögens einem Mitarbeiterfonds übertragen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen