: Gemsen ignorieren Ikarus
■ Ergebnis einer Studie: Tiere wenig beeinträchtigt durch Gleitschirmflieger
Oberstdorf/München (taz) – Wie reagieren Gemsen und Bergziegen auf Gleitschirmflieger und Hängesegler? Dieser Frage sind im Rahmen einer ausführlichen Studie Experten der Wildbiologischen Gesellschaft München nachgegangen. Interessantes Ergebnis, das am Dienstag abend in Immenstadt im Oberallgäu vorgestellt wurde: Dort, wo schon längere Zeit viel geflogen wird, scheren sich die Wildtiere nichts mehr um Hängegleiter und sonstige Luftikusse. So wurden am Nebelhorn bei Oberstdorf beispielsweise Gemsen beobachtet, die in aller Seelenruhe liegen blieben, als Gleitschirmflieger über sie hinwegsegelten. Viel größere Angst scheinen die Tiere dagegen vor Wanderern zu haben. Die tauchten in der Regel zwei Stunden vor den Fliegern auf. Gemsen und Rothirsche seien deshalb oft schon verschwunden, bevor die ersten Drachenflieger starteten, beobachteten die Wildbiologen. Auch Steinadler reagierten überwiegend gelassen, wenn Menschen an ihren Horsten vorbeiflogen. Drei Jahre hatten die Wissenschaftler sich auf die Lauer gelegt, um die Auswirkungen des Gleitschirmsports auf die Tierwelt zu beobachten. Fazit für das Landratsamt Oberallgäu: Hängegleiterlandeplätze müssen ausgewiesen werden, und zwar nur dort, wo die Natur sich bereits darauf eingestellt hat. Klaus Wittmann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen