: Flughafen-Streit
■ Landowsky: Meyer entlassen
Um den geplanten Bau des Großflughafens Berlin-Brandenburg International (BBI) und den vorher notwendigen Ausbau Schönefelds wird weiter heftig gestritten. Als bisheriger Höhepunkt in der Auseinandersetzung forderte Berlins CDU-Fraktionschef Landowsky gestern den brandenburgischen Regierungschef Stolpe auf, seinen Verkehrsminister Hartmut Meyer (SPD) sofort zu entlassen. Dieser habe mit der überraschenden Anordnung eines Planfeststellungsverfahrens Investoren abgeschreckt und die Schaffung von 800 Arbeitsplätzen verhindert, erklärte Landowsky. In Potsdam wurden die Forderungen des CDU-Politikers postwendend zurückgewiesen. Regierungssprecher Erhard Thomas sprach von „Wahlkampfgetöse“. Unterdessen sprach sich der Berliner FDP- Chef, Wirtschaftsminister Rexrodt, für den Bau des Großflughafens in Schönefeld und gegen Sperenberg aus. Den Aiport Schönefeld nur übergangsweise auszubauen zeige „die Kleinkariertheit und Provinzialität der beiden Länderchefs“ Diepgen und Stolpe, kritisierte Rexrodt. Auch der BUND plädierte für einen größeren Flughafen Schönefeld, sprach sich aber für einen „maßvollen Ausbau“ mit maximal einer weiteren Start-und- Lande-Bahn aus. ADN
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen