piwik no script img

Von Ossis und Wessis

Das Bild, das sich viele Westfrauen vom Leben ihrer fremden Schwestern gemacht haben, war oft komplett, noch bevor richtig hingeguckt worden war. Graue Städte, „Neues Deutschland“, und Bananen gab es auch nicht – das konnte nichts sein! Hinweise auf erhaltenswürdige Leistungen und entsprechende Vorschläge für gemeinsame Anstrengungen stießen im Westen häufig auf taube Ohren. Seitdem hat sich die Anzahl der Betriebskindergärten und Schulküchen deutlich reduziert, seitdem gehören verschiedene gesetzliche Errungenschaften – wie etwa ein besonderer Kündigungsschutz für Alleinerziehende – zur DDR- Vergangenheit. Eine Entwicklung, so resümiert die ostdeutsche Anglistin und Feministin Hanna Behrend, die auch der deutschen Frauenbewegung insgesamt einigen Schaden zugefügt hat.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen