piwik no script img

Knochenbrüche werden jetzt geklebt

Statt mit Schrauben, Nägeln und Metallplatten könnten komplizierte Knochenbrüche bald mit einem biologischen „Knochenleim“ repariert werden. Das neuartige Material wird direkt in den Bruch gespritzt, trocknet in fünf Minuten und hat in zwölf Stunden normale Knochenstärke. Danach wachsen Knochenzellen in dieses Implantat und ersetzen es durch neuen Knochen, berichtet das US-Wissenschaftsjournal Science (Bd. 267, S. 1772). Die Paste, die dieses kleine Wunder vollbringen soll, wurde von einem Forscherteam unter Leitung von Brent Constantz von der Norian Corporation in Cupertino (Kalifornien) entwickelt. In klinischen Versuchen in Schweden und Holland kitteten Chirurgen mit dem Biostoff bereits Dutzende von Brüchen an der Hüfte, am Knie und der Schulter sowie am Handgelenk. Verglichen mit herkömmlichen Behandlungen, verliefen die Operationen mit dem neuen Mittel schneller.Foto: Michael Volke

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen