piwik no script img

Und die Nachtigall singt im Schmutzkübel

■ Wieder Rücktritt in Großbritannien

London (taz) – Das ist selbst für Großbritannien ein Rekord: Mit dem Rücktritt Richard Springs, des parlamentarischen Privatsekretärs von Nordirlandminister Patrick Mayhew, hat John Major am Sonntag bereits das 17. Mitglied seiner Regierung aus nicht- politischen Gründen verloren. Vier weitere sind aus politischen Anlässen abgetreten.

Was war diesmal passiert? Der geschiedene Spring (48) war mit einem Bekannten, dem ebenfalls 48jährigen Geschäftsmann Chris Holmes, und dessen 30jähriger Freundin Odette Nightingale ins Bett gegangen, nachdem er die beiden in seiner Londoner Wohnung bewirtet hatte. Das Bett war noch warm, da rannte Nightingale auch schon zur News of the World und beichtete „unter Schaudern jeden Moment ihres moralischen Niedergangs“. Den versüßte ihr die Zeitung mit einem ansehnlichen Scheck und streckte das Geschichtchen auf fünf Seiten. Und weil die Story selbst dann noch sehr dünn war, heuchelte das Blatt nationales Interesse: Spring sei erpreßbar geworden.

Unter normalen Umständen hätte die „Enthüllung“ landesweites Gähnen ausgelöst, aber die Zeiten sind eben nicht normal für die Tories: Nach der verheerenden Niederlage bei den Kommunalwahlen in Schottland am vergangenen Donnerstag droht ihnen in gut drei Wochen ein ähnliches Schicksal in England und Wales. Dort haben viele Tory-KandidatInnen inzwischen ihre Wahlkampfbroschüren neu drucken lassen: Die Parteizugehörigkeit wird darin mit keinem Wort mehr erwähnt, statt dessen betont man die „langjährige Verwurzelung im Wahlkreis“. Ralf Sotscheck

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen