: Politische Entscheidung
■ betr.: „VS-Bericht vorgelegt“, taz vom 6. 4. 95
Für Herrn Schnoor hat sich die PDS zu einem „Dachverband von Linksextremisten“ entwickelt, und er sieht „viele Anhaltspunkte für den Verdacht, daß die freiheitlich demokratische Grundordnung nicht akzeptiert wird“.
Hier gilt es zu unterscheiden, ob die bestehende Rechtsordnung lediglich nicht akzeptiert oder ob sie bekämpft wird. Sonst gerät jeder in den Verdacht verfassungsfeindlicher Tendenzen, der sich etwa kritisch mit Artikel 16 a GG auseinandersetzt, der das Asylrecht seit Juni 1993 einschränkt. Es ist danach eine politische Entscheidung, ob kritischen Stimmen ein politisches Forum gewährt wird oder ob sie deswegen kriminalisiert werden. Gleichzeitig ist es die Entscheidung eines jeden einzelnen, ob er sich um Teilnahme am politischen Willensbildungsprozeß bemüht oder ob er durch seine Nichtteilnahme an Wahlen der Rechtsordnung in ihrer bestehenden Fassung die Legitimation verweigert. Dirk Burchard, Bremen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen