: Neue serbische Offensive bei Orašje
■ Serben in Bosnien und Kroatien wollen gemeinsamen Staat
Belgrad (dpa) – Nach einer zweitägigen Unterbrechung haben serbische Truppen am Sonntag vormittag ihre Offensive im Norden Bosniens fortgesetzt. Mit Unterstützung von Panzern und Artillerie griffen sie aus mehreren Richtungen den von bosnischen Kroaten verteidigten Brückenkopf bei Orašje an. Ziel der Offensive ist, den im Tal der Save verlaufenden Nachschub-Korridor zu erweitern. Der kroatische Rundfunk berichtete von „gewaltigen Angriffen“ und schwerstem Artilleriefeuer.
Die bosnischen und kroatischen Serben streben einen „Einheitsstaat“ der von ihnen kontrollierten Gebiete an. Spätestens bis Ende Mai sollen entsprechende Kommissionen der beiden Serbenstaaten eine Verfassung vorbereiten, unter der die beiden „Republiken“ eine politische Einheit bilden könnten. Das ging aus einem Beschluß des „Parlaments“ der kroatischen Serben hervor, das am Wochenende im ostkroatischen Borovo Selo tagte. – Allerdings warnte Krajina-Regierungschef Mikelić vor voreiligen Schritten, zumal nach seiner Ansicht eine derartige Vereinigung ohne die Zustimmung „anderer“ serbischer Staaten nicht möglich sei. Mikelić spielte damit auf den möglichen Widerstand des serbischen Präsidenten Milošević an. Außerdem erklärten die Serben alle Ende des vergangenen Jahres mit Zagreb unterzeichneten Abkommen über die wirtschaftliche Zusammenarbeit wegen der kroatischen „Aggression“ auf Westslawonien für ungültig.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen