piwik no script img

Betr.: Marcel Reich-Ranicki

Marcel Reich-Ranicki, der heute 75 wird, ist ein TV-Pionier. Seit 1989 ist er der Star des „Literarischen Quartetts“, einer der erfolgreichsten Familienserien des deutschen Fernsehens – der ersten überhaupt, in der Echtmenschen ohne Drehbuch vor laufender Kamera frei von der Leber weg reden. Reich-Ranicki, der den pater familias gibt, eine Figur zwischen Vater Hesselbach und Alfred Tetzlaff, extemporiert zum Leidwesen seiner um den Abendbrottisch gescharten Kinder (S. Löffler, H. Karasek) unermüdlich über aktuelle literarische Neuerscheinungen. Postmoderne Kritiker haben in seinen Auftritten eine „Dekonstruktion des Diskurses des bildungskleinbürgerlichen Phallogozentrismus“ sehen wollen, eine Leistung, für die Reich-Ranicki, der nach einer abgebrochenen Geheimdienstlaufbahn über die Literaturkritik zum Fernsehen kam, mit dem „Bambi“ ausgezeichnet wurde. Foto: J.H. Darchinger

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen