: Noch Fragen?
■ betr.: „Droste aufs Maul!!!“, taz vom 17.5.95, „Unterm Strich“, taz vom 27.5.95
Wenn ich mich richtig erinnere, wurde Wiglaf Droste vor nicht allzu langer Zeit nach einer längeren Diskussion von der taz gefeuert, und zwar unter anderem, weil er eine Disco als „gaskammervoll“ charakterisiert hatte. Ich denke, daran zeigt sich exemplarisch seine Marketingstrategie: Man suche sich ein aktuelles, sensibles Thema und klotze da möglichst provokant und möglichst grob rein, so daß es möglichst vielen Leuten möglichst heftig weh tut.
Wenn die dann (erwartungsgemäß) reagieren, stelle man sich als Zensuropfer dar; es finden sich offenbar immer Leute, die das glauben und eine Diskussion darüber führen. Das schafft Publicity. Inhaltliche Fragen oder ein aufklärerisches Ziel sind dabei völlig nebensächlich.
Bleiben eigentlich nur zwei Fragen: 1. Sollte man/frau auf die Provokation reagieren? und 2. Wieso fällt die taz noch (beziehungsweise schon wieder) darauf rein? Reginald Ferber, Darmstadt
Hier kommt noch ein saublöder Brief, wie Ihr Euch auszudrücken beliebt, der fragen soll, für wie saublöd Ihr uns eigentlich haltet. Eure Ein-Herz-für-Wiglaf-Droste- Aktion ist ein voller Erfolg, wir haben alle begriffen, daß das arme Unschuldslamm von den bösen Feministinnen gehetzt wird und wir gefälligst vor Mitleid zerfließen sollen – uns das nun auch noch Unterm Strich zu erzählen, war da wirklich nicht nötig.
Viel eher solltet Ihr eine Frage beantworten, die sich da unaufhaltsam aufdrängt: Ist die ganze Kampagne als Vorwarnung zu begreifen, daß das gehetzte Reh demnächst wieder in der taz über gaskammervolle Discos schreiben wird? Dann sagt das doch gleich, dann können immerhin die Abo- Kündigungen rechtzeitig losgeschickt werden! Gabriele Haefs, Hamburg
Wiglaf Droste wird in der taz nicht „wieder“ über „gaskammervolle Discos“ schreiben, da er dies bisher auch nicht getan hat. Der Autor des „Gaskammervoll“-Artikels hieß Thomas Kapielski. – d.Red.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen