piwik no script img

Autos gibt's in Posemuckl auch

■ betr.: „Regierung wegpacken“, taz vom 14. 6. 95

Es ist doch nicht zu fassen! Da hat Berlin durch Christos Reichstagsverhüllung die Chance, als außergewöhnliche Kulturstadt weltweit Aufmerksamkeit zu finden. Und Verkehrssenator Haase zusammen mit dem Regierenden Bürgermeister Diepgen denken nur noch Autofahrn, Autofahrn, Autofahrn. So kommt das Image dieser Stadt nie auf einen grünen Zweig.

Wie oft betont der Verkehrssenator Haase, wie gut und leistungsfähig doch Berlins öffentlicher Nahverkehr im Vergleich zu anderen Metropolen sei. Wenn es wegen Christos Reichstagsverhüllung am Brandenburger Tor für den Autoverkehr mal etwas enger wird, sollte der Verkehrssenator zusammen mit dem Regierenden Bürgermeister die Autofahrer zum Umsteigen auf S- und U-Bahn, Tram und Bus auffordern. [Und auf Berlins Wasserstraßen gibt's auch keinen Stau. d.sin].

Wer meint, die Touristen wollten in einer Metropole Autoverkehr erleben, lebt hinterm Mond. Um Autos zu sehen, kommen die Touristen sicherlich nicht nach Berlin. Denn die gibt es selbst in Posemuckl – und auch dort reichlich. Ingo Franßen, Berlin

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen