piwik no script img

BND als Schmuggelbande

■ Vorwürfe gegen Geheimdienst im Plutonium-Ausschuß bestätigt

Bonn (dpa) – Der Bundesnachrichtendienst (BND) hat nach Auffassung der Sozialdemokraten den Münchner Plutonium-Deal im vergangenen Jahr eingefädelt und dabei seine Kompetenzen überschritten. Das habe die Vernehmung des bayerischen Innenministers Günther Beckstein (CSU) im Untersuchungsausschuß des Bundestages ergeben, erklärte der SPD-Abgeordnete Hermann Bachmeier. Beckstein habe von einer „eindeutigen, massiven Mitwirkung des BND“ gesprochen. Der Innenminister selbst betonte, die bayerischen Behörden hätten bei der Sicherstellung der 363 Gramm waffentauglichen Plutoniums korrekt gehandelt. Der Nuklearfall sei von den Behörden nicht inszeniert worden. Warum die deutschen Sicherheitsdienste den Lufthansapiloten des Fluges von Moskau nach München nicht über den gefährlichen Transport in Kenntnis setzten, konnte Beckstein nicht genau sagen.

Beckstein ließ klar Kritik am BND durchblicken. Das Verhältnis zwischen dem bayerischen Landeskriminalamt (LKA) und dem BND sei getrübt. Bachmeier betonte, Beckstein habe in einer nicht zu erwartenden Deutlichkeit gesagt, daß der BND die faktische Sachherrschaft über den Deal gehabt habe. Der für Auslandsaufklärung zuständige Nachrichtendienst habe im Inland „Polizei gespielt, was so nicht hinnehmbar ist“. Jetzt müsse geklärt werden, wer politisch dafür die Verantwortung trug. Bachmeier verwies auf Minister Bernd Schmidbauer.

Auch der Vorsitzende des Ausschusses, Gerhard Friedrich (CSU), kritisierte den BND. Es werde sich herausstellen, „daß die Dinge beim BND nicht so geordnet sind, wie man sich das an sich wünschen möchte“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen