: Gegen „Vergreisung“
■ Gewerkschaften erobern die Unversitäti
Hannover Gegen Mitgliederschwund und „Vergreisung“ gehen die Gewerkschaften in die Offensive: An der Universität Hannover gibt es jetzt erstmalig in der Bundesrepublik ein „Hochschulinformationsbüro“ der Gewerkschaften im Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB). „In den 60er Jahren war es normal, daß man schon als Student in eine Gewerkschaft eintrat. Dies ist aber heute nicht mehr so“, so Irmgart Meyer vom Bundesvorstand der IG Bau-Steine-Erden gestern. „Wir müssen uns um zukünftige Berufsanfänger kümmern.“
Die Gewerkschaften wollen Studierende beraten zum Beispiel bei Fragen zu Bafög, Praktika und dem Berufseinstieg, aber auch Kontakte herstellen zu Betriebs- und Personalräten. Auch StudentInnen von anderen Hochschulen würden Ansprechpersonen vermittelt. „Fast jeder Berufsanfänger hat heute eine Hochschulausbildung“, meinte Meyer von der IG-Bau. „Doch im mittleren und höheren Management, zum Beispiel von Architekten und Bauingenieuren, werden wir nicht als zuständige Interessensvertreter betrachtet.“ dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen