piwik no script img

Literarische Woche

Heute: 72 Gedichte enthält Epikurs Garten, der neue Band der Lyrikerin Ulla Hahn. Daß sie sich damit auf einen der ersten Wahrnehmungstheoretiker beruft, dürfte Methode haben. Gefühle genau wahrzunehmen und in Sprache zu übersetzen, diese Fähigkeit wird schließlich immer wieder an Ulla Hahn gerühmt. In der Zentralbibliothek der Bücherhallen läßt sich dies bei freiem Eintritt überprüfen. Zentralbibliothek, Große Bleichen, 19.30 Uhr

Mittwoch: Das Buchhaus Weiland hat in seinen literarischen Veranstaltungen einen Zahn zugelegt. Kein Wunder, muß doch für die neue Dependance im Ottenser Mercado geworben werden. Das übernimmt diesmal kein Geringerer als Pavel Kohout, der aus seinem neuen Roman Sternstunde der Mörder lesen wird. Mercado, Ottenser Hauptstraße, 19.30 Uhr

Donnerstag:In der Wildnis der Vororte, diesen hübschen Titel hat Charlotte Ueckert ihrem neuen Gedichtband gegeben, der kürzlich im Hamburger Rospo-Verlag erschien. Im Literaturhaus wird sie daraus lesen. Paul Kersten wird eine Einführung halten und zu einem Gespräch animieren. Literaturhaus, Schwanenwik 38, 20 Uhr

Sonntag: Der Niederländer Janwillem van de Wetering ist vor allem als Kriminalschriftsteller bekannt. Er hat sich aber auch mit dem Zen-Buddhismus beschäftigt und seine Erfahrungen – inzwischen hat er zum organisierten Buddhismus ein kritisches Verhältnis – unter anderem in einem Hörspiel verarbeitet. Es heißt Das Koan und wird am Sonntag vormittag in der vom NDR veranstalteten Hörspiel-Matinee im Abaton zu hören sein. Sprecher sind Hans-Peter Hallwachs, Dieter Mann und Janwillem van de Wetering selbst.Abaton-Kino, 11 Uhr

Montag: Mit einer Herrschaftsgeschichtsschreibung hatte Hans-Ulrich Wehler nun wirklich noch nie etwas im Sinn. Sein gleich als Lebenswerk angelegtes Forschungsprojekt verfolgt vielmehr einen sozialgeschichtlichen Ansatz. Am Montag kommender Woche stellt der Historikprofessor den dritten Band seiner Deutschen Gesellschaftsgeschichte 1849–1914 auch in Hamburg vor. Er dreht sich um „Industrialisierung, Klassengesellschaft, Machteliten“.Kokoschka-Hörsaal, Universität, Von-Melle-Park 6, 19.30 Uhr drk

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen