piwik no script img

Unterm Strich

„Reichstagsverhüllung“, der Berliner Sommerhit von und mit Christo und Jeanne- Claude, kommt voraussichtlich 1997 als Ausstellung – allerdings nicht, wie identity-mäßig erhofft, als Dauerausstellung und somit Dauerwerbemaßnahme im Besitz der Stadt. Nach Sichtung der finanziellen Mittel sah man sich hier städtischerseits gerade mal in der Lage, ein Reichstagsmotiv zu kaufen (da können Sie jetzt ihre eigenen Schlüsse draus ziehen). Die Anregung, die Schau zu erwerben, gab Jeanne- Claude in einem Interview in der jüngsten Ausgabe des Stern. Die Stadt werde „viel weniger zahlen müssen als die 17 Millionen, die wir für Berlin ausgegeben haben“. Die Stadtväter (wie man so sagt) hoffen jetzt auf milde Spenden.

Gottfried Wagner, der Großenkel Richard Wagners, wird in Israel einen Universitätskurs zum Thema „Musik und Antisemitismus“ geben und dabei auf die antisemitischen Äußerungen seines Urgroßvaters eingehen. Dies berichtete die israelische Tageszeitung Haaretz am Donnerstag. Bis vor kurzem waren Wagner-Aufführungen in Israel verboten. Das Seminar von Gottfried Wagner, der als Philosoph und Musiker in Italien lebt, wird am Sonntag an der Ben-Gurion-Universität in der südisraelischen Stadt Beersheba beginnen.

Achtung, Frantz! Unter Priorität 4 und der Headline „Justus Frantz bringt junge Musiker aus 30 Ländern zusammen – Serbe und Kroate, Israeli und Syrer im Gleichklang“, vermeldet dpa die Erstellung einer „Philharmonie der Nationen“. Junge Musikerinnen aus über 30 Ländern und fünf Kontinenten starten zu einer ersten Neujahrstournee, die am 5. Januar ausgerechnet in Pforzheim beginnt und am 14. Januar in Basel endet. „Wir machen Musik für den Frieden“, sprach Frantz sloganesk in laufende Mikrophone, gleichzeitig pusht er das Projekt durch uneigennützige Hereinnahme in seine ZDF-Sendung „Achtung, Klassik!“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen