piwik no script img

Betr.: Postkarten von "Groundhopper" Carlo Farsang

„Groundhopper“ Carlo Farsang schrieb all diese Postkarten und sandte sie an Christoph Biermann.

18.3.95: „Tiefe Trauer in Prag. Der Schönwald-Aserbaidschan-Expreß ist tot (Motorschaden). Bin gerade beim Leichenschmaus bei McDonald's, dann geht's zu Viktoria Zizkov – Sparta Prag.“

12.11.94: „Balkanreise Teil I. Über Wien – Budapest nach Beograd. Grüße vom Embargo-Spiel Roter Stern Belgrad gegen Olympiakos Piräus (4:1). Fari und Roland. Nichts kann uns stoppen.“

20.11.94: „Europa ist mein Wohnzimmer! 18. Nov. 1.FC Köln – HSV 1:1/19.Nov. FC Tirol – Rapid Wien 2:3/20.Nov. um 10.05 Uhr das Top- spiel der ersten Liga Czeske: Viktoria Zizkov – Boby Brno 0:0. Und dann war da noch das Kellerderby um 13.30 Uhr. Svarc Benesov – Hradec Kralove.

Bilanz : in 10 Tagen durch acht Länder, ca. 7.200 km für 6 Spiele und 16 Tore. Und das war nur eine ganz normale Woche.“

28.5.95: „Hurra! Tschechien ist gefallen, die erste Liga ist komplett. Sigma Olomouc – Boby Brno 2:1. Fari ist überall.“ 19.11.95: „Ich fange an, Abschied zu nehmen von Europa. Hurra, Belgien ist gefallen. Waregem – Lommel 1:3. Das war heute das Jubiläumsspiel Nr. 100 in 300 Tagen.“

17.3.95: „Der Horror nimmt seinen Lauf. Von Auxerre bis an die Donau in 16 1/2 Stunden. Todmüde Grüße vom Spiel FC Linz – Casino Salzburg 0:3.“

23.3.95: „Aus dem Tagebuch eines Groundhoppers: Wenn es ein Ende der Welt gibt, fängt es hier in Kars an, wo ich nach 24 Stunden nonstop von Istanbul gelandet bin.“

1.001 Smörrebröd aus Dänemark. Da fährt man 15.37 Std. von Linz nach Naestved, um das Topspiel gegen Silkeborg zu sehen, doch es war ein Tag früher. Wieder mal ein Schlag ins Gesicht, aber ich komme wieder.“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen