piwik no script img

■ HandballTHW lustlos und clever

Borussia Dortmund hat es vorgemacht: schwach spielen, aber erfolgreich sein. Warum nicht auch wir, dachte sich da der THW Kiel, denn was bei den Profikickern problemlos klappt – die Westfalen sind Herbstmeister –, müßte sich doch ohne weiteres auf den Handball übertragen lassen. Die Kieler sollten sich nicht irren. Gegen das Schlußlicht HSV Düsseldorf, das nur sieben Feldspieler aufbieten konnte, quälte sich der Tabellenführer am Sonnabend zu einem lustlosen 21:19 (11:9). Ohne den verletzten Torjäger Thomas Knorr waren die Norddeutschen insbesondere im Angriff insdisponiert – in den drei vorherigen Heimspielen gegen Großwallstadt, Schwartau und Dormagen hatte der THW jeweils 30 Tore oder mehr erzielt. Bezeichnend: Selbst Spielmacher Magnus Wislander war nur einmal erfolgreich.

Ebenfalls mehr Probleme als erwartet hatte die SG Flensburg-Handewitt beim 27:24 (13:13) über den VfL Bad Schwartau. Die stark abstiegsgefährdeten Gäste waren vor 3 500 Zuschauern in der ausverkauften Fördehalle lange Zeit ein ebenbürtiger Gegner, doch am Ende hatte die SG das Glück auf ihrer Seite. Garant für den Heimerfolg, der Flensburgs Platz in der breiten Spitzengruppe festigte, war Torwart Andreas Bulei. Trainer Anders Dahl-Nielsen hatte den Ersatzkeeper erst in der zweiten Halbzeit für Nationaltorhüter Jan Holpert eingewechselt. Bulei hielt zwei Siebenmeter und war in der Schlußphase der überragende Spieler. Bei der SG traf Jan Fegter mit neun Toren am besten und war damit ebenso erfolgreich wie Schwartaus Marek Kordowiecki.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen