: Mit Verve übt der „Ostschwung“ die Eintracht
Sie heißen „Ostschwung“ und versüßen sich das Rentnerdasein mit Theater: acht Frauen und zwei Männer zwischen 61 und 71 Jahren aus Ostdeutschland.
„Vertragen Sie Eintracht?“, das am Donnerstag abend in Berlin-Mitte Premiere hatte, ist das zweite Stück, in dem die jungen Alten die DDR thematisieren. Ein Toter spielt diesmal die Hauptrolle: Otto, SED-Funktionär und einstiger Stammgast im Lokal „Zur Eintracht“.
Jede Woche kommt eine kleine Schar von Stammgästen in das Lokal, von Eintracht allerdings ist keine Spur. Die Gäste streiten sich über Ottos Vita. An ihr scheiden sich die Geister: Die einen finden nicht alles verdammungswürdig, was die DDR hervorgebracht hat, die anderen halten „den Kapitalismus für gar nicht mal so übel“.
Die Ensemblemitglieder, die vor drei Jahren über das Bühnenprojekt „Theater der Erfahrung“ zueinanderfanden, haben das Stück zusammen mit dem Regisseur Jens Claussen und dem Autor Günter Görlich entwickelt. Und das ist spannend: Die Laienakteure bringen ihr eigenes Leben auf die Bühne – mit Verve und Esprit. itz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen