: EU will die Frauenquote retten
■ Richtlinie wird nach Kalanke-Urteil um Härtefallregel ergänzt
Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs gegen die harte Frauenquote im bremischen Öffentlichen Dienst wollen das Europa-Parlament und die europäische Kommission jetzt die europäische Gleichstellungsrichtlinie so verändern, daß nationale Quotenregelungen weiterhin möglich bleiben. Dafür dient die Einfügung einer „Härteklausel“, nach der im Einzelfall trotz Quote ein Mann bei Einstellungen oder Beförderungen bevorzugt werden kann, wenn die Bevorzugung einer Frau zu einer „besonderen sozialen Härte“ führen würde. Besonders das Fehlen einer solchen Möglichkeit zur Einzelfallentscheidung hatten die Europarichter am Bremer Gleichstellungsgesetz moniert.
Die Rettungsaktion für die Quote ist in der vergangenen Woche beim sogenannten „Kalanke-Hearing“ im Europaparlament vereinbart worden. Ein entsprechender Vorschlag der EU-Kommission lag dafür bereits vor. „Als nächster Schritt muß jetzt die Gleichstellung von Frauen mit einem eigenständigen, einklagbaren Rechtsanspruch im Europäischen Vertrag verankert werden“, forderte die Bremer EU-Abgeordnete Karin Jöns auf dem Hearing. Voraussetzung dafür sei allerdings eine Änderung des Maastrichter Vertrages. „Ohne entsprechenden Druck der Frauenverbände und -organisationen in den Mitgliedsstaaten wird es dazu nicht kommen“, meint Jöns.
Schließlich habe die Bundesregierung gerade erst monatelang die Verabschiedung des „4. Aktionsprogramms zur Verwirklichung der Chancengleichheit 1996-2000“ verhindert. Der für Frauenfragen zuständige EU-Kommissar Padraig Flynn habe auf dem Kalanke-Hearing bestätigt, daß „erst der massive Druck der deutschen Frauen die Bundesregierung weichgeklopft hat“, berichtet Jöns.
Erkauft wurde die deutsche Zustimmung allerdings mit einer Halbierung der Mittel für das Programm von 120 auf 60 Millionen Mark. „Ich werde als Mitglied des Haushaltsausschusses dafür kämpfen, daß auch die anderen 60 Millionen Mark für Frauenförderprojekte zur Verfügung gestellt werden“, sagte die Bremer EU-Abgeordnete. Entsprechende Anträge müßten eben auch aus anderen Töpfen finanziert werden. Ase
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen