piwik no script img

Freizeitgestaltung leicht gemacht

Ohne Spielplan ist der Fußball-Fan aufgeschmissen. Wie soll sich der Anhänger seine Freizeit einteilen, wenn er nicht weiß, wann sein Verein spielt? Deshalb hier die Kicktermine der beiden Hamburger Erstligisten:   FC St. Pauli 17.08. FC Bayern München (H) 21.08. Arminia Bielefeld (A) 24.08. FC Schalke 04 (H) 28.08. Karlsruher SC (A) 07.09. SV Werder Bremen (H) 14.09. Hamburger SV (A) 21.09. 1.FC Köln (H) 28.09. Borussia Dortmund (A) 05.10. Fortuna Düsseldorf (H) 12.10. TSV 1860 München (A) 19.10. SC Freiburg (H) 26.10. FC Hansa Rostock (A) 02.11. VfB Stuttgart (H) 16.11. Mönchengladbach (A) 23.11. Bayer Leverkusen (H) 30.11. VfL Bochum (H) 07.12. MSV Duisburg (A) Hamburger SV 17.08. TSV 1860 München (A) 21.08. SC Freiburg (H) 24.08. FC Hansa Rostock (A) 28.08. VfB Stuttgart (H) 07.09. Mönchengladbach (A) 14.09. FC St.Pauli (H) 21.09. VfL Bochum (A) 28.09. MSV Duisburg (H) 05.10. FC Bayern München (A) 12.10. Arminia Bielefeld (H) 19.10. FC Schalke 04 (A) 26.10. Karlsruher SC (H) 02.11. SV Werder Bremen (A) 16.11. Bayer Leverkusen (H) 23.11. 1.FC Köln (A) 30.11. Borussia Dortmund (A) 07.12. Fortuna Düsseldorf (H)

Einzelne Spielverlegungen auf Freitag bzw. Sonntag sind noch zu erwarten. Sonnabend-Spiele beginnen um 15.30 Uhr. Unter der Woche wird in der Regel um 20 Uhr angeblasen, an Sonntagen um 18 Uhr. T. Schlemm

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen